Home Computer Controller Elektronik Bau Astronomie Science Fiction Snooker Regionales...

Der Haussteuerungscomputer
Der folgende Text ist ein Auszug aus der (noch in Arbeit befindlichen) Gesamtdokumentation

Klick, um die Fotoserie HSC-Zentrale zu sehen 

Zentrale

Das Gesamtprojekt „HausSteuerungsComputer“ HSC entstand in seinen Grundzügen 1993, als klar war, dass das Eigenheim-Bauvorhaben Wirklichkeit wird. Es basiert fast ausschließlich auf eigenen Ideen. Das gilt sowohl für die prinzipielle Funktionsweise und auch bis in die Details der Schaltungen und Programme hinein. Ausnahmen sind z. B. einige Arithmetikroutinen in den Assembler-Programmen, die aus Veröffentlichungen stammen und in den Listings entsprechend gekennzeichnet sind.
Daraus ergibt sich die Tatsache, dass niemand, außer dem Verfasser selbst, die Anlage kennt. Sie demzufolge nicht bedienen oder gar reparieren kann. Andererseits hängen einige wesentliche Funktionen des Hauses (mindestens die Heizungs- und die Rollladensteuerung) von der korrekten Tätigkeit des HSC ab. Um Anderen einen Einblick in die Technik des HSC zu vermitteln, ist eine Dokumentation entstanden; sie soll gleichzeitig die fast zehnjährige Entwicklungszeit dokumentieren.

Zugehörige Dokumente
In das Projekt HSC sind Unmengen von Hardwarekomponenten, Programme und Informationen eingeflossen, deren Dokumentationen oder sogar sie selbst möglichst vollständig in die Anlage aufgenommen wurden. Hardwareseitig betrifft das alle Bauelemente, die eine über das allgemein Bekannte hinaus gehende Spezifikation haben. Natürlich auch alle selbst geschriebenen Programme, aber auch die Entwicklungsumgebungen. Dazu kommen Erkenntnisse, die beim Test der einzelnen Bestandteile des Projektes gewonnen wurden, wie Messreihen, Versuchsauswertungen oder Kalibrierungsergebnisse. Sie liegen meist als EXCEL- Dateien vor. Es ist daher notwendig, sowohl die Daten selbst auf Datenträgern und Papier, als auch die Programme, mit denen die Daten verarbeitet werden können, dieser Dokumentation beizulegen. Das Problem dabei ist allerdings die schnelle Wandlung der PC-Hardware und der darauf installierten Programmumgebungen. Genaugenommen müsste man die Hardware, mit deren Hilfe das Projekt bearbeitet wurde, sowie alle darauf laufende System- und sonstige Software und die passenden Datenträger aufbewahren. Wer weiß, ob in ein paar Jahren noch Geräte üblich sind, die 1,44MByte-Disketten, ZIP’s oder CD-ROMs lesen können. Ganz zu schweigen davon, dass die heutigen Anwendungsprogramme auf künftigen Rechnern nicht unbedingt mehr lauffähig sind.

Allgemeines, Zweck und Ziel des Projektes

Zwei Gedanken standen beim urspünglichen Entwurf im Vordergrund (und hatten beide mit dem zu erwartenden Energieverbrauch des Hauses zu tun):

  • Erstens die wünschenswerte Verwendung einer Fußbodenheizung steuerungstechnisch so betreiben, dass die Trägheit des Heizungssystems möglichst nicht störend in Erscheinung tritt.
  • Zweitens der Einbau von Rollläden an Fenstern und Außentüren, die zusätzliche Wärmedämmung bringen sollen und gleichzeitig Sicherheitsfunktion haben. Diese Rollläden sollten von Vornherein in Abhängigkeit von der Außenhelligkeit, der Zeit, evtl. auch von Regen oder Wärme optimal geöffnet und geschlossen werden.

Nach einigen Jahren des Betriebes zeigt sich allerdings, dass alle Elektronik die Mängel in Wärmedämmung und Heizungsausführung nicht ausgleichen kann. Obwohl es keine konkret bekannten Baumängel in dieser Hinsicht gibt, liegen die mittlerweile bekannten Verbrauchsdaten der Heizung über den Erwartungen, wodurch indirekt auf Fehler geschlossen werden kann.
Z. B. beträgt der Mittelwert der aufgewendeten Heizenergie zwischen Oktober 1994 und Oktober 1999 bei 176 kWh/a/m², wobei nur die ständig beheizte Fläche (nicht die gesamte Wohnfläche) zu Grunde gelegt wurde (s. a. Datei HEIZDAT.XLS, hier unter
HEIZDAT.ZIP downloadbar). Ein Niedrigenergiehaus (wie vom Architekten prophezeit) ist das nicht, denn dafür müsste der Wert unter der Grenze von 100 kWh/a/m² liegen. Zum Vergleich mit anderen Verbrauchsdaten sind die jährlichen Außentemperaturdaten als ATEMP.ZIP verfügbar. Die Daten beziehen sich auf den Ort Annaberg-Buchholz, ca. 575 m über NN.

Im Laufe der Entwurfszeit des Haussteuerungscomputers und seiner Komponenten, kamen eine ganze Reihe von Aufgaben hinzu. So dient die kontinuierliche Datenaufzeichnung des HSC, z. B. der Temperaturen in den Wohnräumen und außen, (im weiteren als Datenlogging bezeichnet) dazu, im Vergleich mit den manuell erfassten Verbrauchswerten der Heizung deren optimale Fahrweise zu ermitteln. Leider ist es recht schwierig, die Einflüsse der Witterung von den Auswirkungen des variierten Heizungsbetriebes zu trennen. Erst im Jahresvergleich sieht man das sehr schön (s. Dateien HEIZJAHR*.XLS und weitere; hier ist ein Auszug aus Heizj7.xls als HEIZJ7.ZIP zum Download verfügbar). Zusammengefasst scheint sich der Aufwand aber doch gelohnt zu haben.

Hardware- Funktionsbeschreibung des Gesamtsystems und seiner Komponenten

Wie oben beschrieben, ist eine der zuerst vorgesehenen Aufgaben des HSC die Heizkreissteuerung, die die ohnehin vorhandene witterungsgeführte Steuerung des Heizkessels (Trimatik- MC/B am Kessel Viessmann Rexola- biferral- RN) ergänzen soll. Hierbei geht es nur um Steuerung der fußbodenbeheizten Räume, also

  • im Keller Kinderzimmer und Dusche/WC
  • im Erdgeschoss Arbeitszimmer, Küche, Wohnzimmer und Bad

Das Bad im Obergeschoss hat ebenfalls eine Fußbodenheizung. Diese wird aber aus dem Heizkreis „ohne Mischer“ betrieben, d.h. dem Heizkreis, der normalerweise die Heizkörper versorgt. Die Temperaturregelung übernimmt ein dezentral angeordnetes Thermostatventil.
In den Heizkreisverteilern angeordnete elektrothermische Steuerventile (Typ EMO T 24V, stromlos offen,

Klick, um vergrößert zu sehen

Heizverteiler

Fa. Heimeier) geben den jeweiligen Heizkreis frei oder sperren ihn je nach Festlegung im HSC.
Innerhalb der am Heizkessel festgelegten Heizzeiten des Heizkreises mit Mischer (später auch abgekürzt einfach Heizkreis m. M. bezeichnet) soll die HSC- Steuerung die einzelnen Heizkreise nach Erfahrungswerten ein- und ausschalten. Die Daten sind in mehreren Tabellen festgelegt, welche in der EXCEL- Datei HSC_TAB.xls verwaltet werden. Weitere Abhängigkeiten der Heizkreissteuerung bestehen zum Öffnungszustand von Fenstern und Außentüren (wenn offen, dann Heizung aus), zum Frostschutzzustand der Heizung (bei Außentemperaturen < 1°C laufen die Heizkreispumpen ständig. Das ist bei der Fußbodenheizung nicht nötig, daher werden sie zwangsausgeschaltet) und zur Zimmertemperatur (Pumpen- Zwangsaus wird aufgehoben, wenn die Zimmertemperatur zu niedrig zu werden droht).
Weitere Grundaufgabe des HSC ist die dezentrale Steuerung aller Rollläden (
In weiteren Beschreibungen, in verschiedenen Dateien, in Abkürzungen und im Quelltext der Software ist häufig von Jalousien die Rede. Obwohl genaugenommen Jalousie und Rollladen nicht das gleiche ist, werden die Begriffe synonym gebraucht) des Hauses (außer

Klick, um vergrößert zu sehen 

HSC-Station

der im Obergeschoss, diese werden ausschließlich von Hand bedient). Dafür sind im Haus sogenannte HSC- Stationen erforderlich (zurzeit 25 Stück), die einzeln adressierbar sind und diese Steuerungsfunktion übernehmen. Gleichzeitig wird hierüber die Handbedienung der Rollläden unterstützt (HSC erkannt die Betätigung der Rollladentaster innerhalb einiger zehn Millisekunden und öffnet bzw. schließt den Rollladen vollständig, wenn der Taster länger als eine Sekunde gedrückt wird).
Neben den genannten Grundaufgaben erledigen die HSC- Stationen noch einige sich anbietende Funktionen, wenn ohnehin „vor Ort“ Elektronik notwendig ist. Die Stationen sind nicht nur einzeln adressierbar, sondern können auch bis zu acht Befehle ausführen. Das sind zusätzlich zur Erfassung der von Hand bewirkten bzw. der automatisch initiierten Rollladenbewegung

  • die Erfassung des Schließzustandes des Fensters bzw. der Tür
  • die Erfassung des Schließzustandes des Rollladens
  • die Erfassung der Raumtemperatur über einen NTC- Widerstand

Weiterhin sind noch einige Komponenten des HSC erforderlich, um die der Steuerung zu Grunde liegenden Messwerte zu ermitteln. Dazu dient einerseits die so genannte Außeneinheit , die folgende Daten erfasst:

  • Außentemperatur an der Südseite  des Hause

    Klick, um vergrößert zu sehen

    Außeneinheit


    Wird häufig einfach als Atemp bezeichnet. Da es lange Zeit die einzige Außentemperaturmessmöglichkeit war, brauchte man keine begriffliche Unterscheidungsmöglichkeit. Mittlerweile gibt es noch die Außentemperaturmessung an der Hausnordseite, die mit Hilfe der sogenannten Staefa- Sensoreinheit durchgeführt und daher als Staefa- Atemp bezeichnet wird.
  • Außenhelligkeit nach Süden bzw. Westen
    Teilweise sind Programmteile bzw. Teile der HSC- Unterlagen vor dem Bau des Hauses entstanden. Dabei ist häufig der Begriff Süd- Osten (SO) und Süd- Westen (SW) für die später doch ziemlich genau aus Richtung Süden und Westen gewonnenen Messwerte verwendet worden.
  • Schlagregenerfassung
    Auch dieser Sensor war lange Zeit der Einzige, welcher sich mit Feuchtigkeit befasst hat. Er heißt daher in älteren Unterlagen auch einfach AFEU (für Außenfeuchtigkeit), obwohl er nur einen Wasserfilm auf seinem Kontaktsensor erkennen kann. Später kam – ebenfalls mit der Staefa- Sensoreinheit – die echte Messung der relativen

    Klick, um vergrößert zu sehen

    DCF-Empfänger

    Luftfeuchtigkeit hinzu.

Zum anderen gibt es einen DCF- 77- Empfänger, der den Empfang des gleichnamigen Zeitzeichensenders bewerkstelligt. Er befindet sich auf dem Dachboden. Die Decodierung dessen Empfangssignale und die Initiierung/ Auswertung der Außeneinheit- Messungen erfolgen im sogenannten Uhrprozessor Z86E08.

Letzterer arbeitet der Kernkomponente des HSC- Systems zu, dem Mainprozessor

Klick, um vergrößert zu sehen

HSC-Mainboard

Z86C96 20VSC. Dieser wiederum ist Bestandteil des sogenannten HSC- Mainboards, auf dem der größte Teil der zentralen Bauelemente einschließlich eines LC-Displays und einer Tastatur untergebracht sind.

Das HSC- Mainboard ist zusammen mit der LED- Großanzeige und der Rangierebene in der Zentralstation angeordnet, ein in die Flurwand des Erdgeschosses eingebauter, mit transparentem Deckel versehener Verteilerkasten von etwa 230x175 mm² Größe. Die LED-Großanzeige erlaubt es mit einen Blick zu erkennen, wie es um den Schließzustand von Fenstern, Türen und Rollläden im ganzen Haus bestellt ist. Außerdem wird hier der Heizzustand der einzelnen Räume angezeigt,

Klick, um HSC-Zentrale zu sehen 

HSC-Zentrale

sowie einige Statusinformationen des HSC. Das beleuchtete LCD zeigt im Normalzustand die Außentemperatur (nach Norden und Süden) sowie die Außenfeuchtigkeit an. Mit Hilfe der Tastatur ändert man häufig erforderliche Einstellungen (z. B. kann hier veranlasst werden, dass das Gästezimmer von der Rollladenautomatik verschont bleibt), außerdem können weitere Statusinformationen abgefragt werden, ohne dass erst der Bedien- PC (s. u.) angeworfen werden muss.


Klick, um vergrößert zu sehen

Staefa-Sensoren

Weitere Komponenten des HSC- Systems sind die beiden Staefa- Sensoreinheiten (benannt nach dem ursprünglichem Hersteller, jetzt Fa. Staefa- Landis). Sie sind einmal an der Nordseite des Hauses (sonnen- und regengeschützt) sowie zum zweiten in der Werkstatt untergebracht. Sie erlauben über einen Philips-Polymersensor die Messung der relativen Luftfeuchte und per Si- Halbleiterwiderstand die Messung der Temperatur (also in der Werkstatt und Außen). Beide Staefa- Einheiten werden über den Analog-Digital-Konverter des HSC- Mainboards in des HSC- System eingebunden.

Klick, um vergrößert zu sehen

Pumpensteuerung

In der Heizung befindet sich zudem die Pumpensteuerungseinheit, die einerseits den Betriebszustand des Heizkreises m. M. feststellen und andererseits dessen Heizkreispumpe unabhängig von der Vorgabe durch die Heizungssteuerung ausschalten kann.

Zur Betriebsprogrammierung, zum Auslesen der gesammelten Daten und zur externen Bedienung des HSC- Systems wird ein Bedien- PC benutzt. Per serieller Schnittstelle kann die Arbeitsweise des HSC im Detail beeinflusst werden. Nachdem jahrelang ein Turbo-Pascal-Programm die Bedienoberfläche bereitstellte, ist es jetzt eine mit VBA programmierte Anwendung, die unter EXCEL läuft. An sich sind nur 23 Befehle definiert, die das HSC-System interpretieren kann. Da sich darunter aber auch Schreib-/Lesebefehle auf den internen und externen RAM/EEPROM des Mainprozessors befinden, ist die Funktion des HSC in weiten Grenzen vom PC aus beeinflussbar.

Klick, um die Fotoserie HSC-Zentrale zu sehen 

Gesamtansicht

Ergänzt wird das HSC- System durch die Telekommunikations-(Telefon)anlage und die Klingelanlage . Beide nutzen das HSC- Kabelsystem mit, letztere auch die Stromversorgung. Die TK- Anlage ist ebenfalls hier dokumentiert; sie bedient nicht nur das Amt und die fünf Nebenstellen, sondern kann die Haustür per anwählbarem Türkontakt öffnen und kommuniziert mit der Außensprechstelle an der Pforte.
Die Klingelanlage enthält Innen- , Außen- und Pfortenklingeltaster, entsprechende Glocken, Sabotagekontakte an den Außenstellen, sowie Reserveleitungen zur Pfortenöffnung und Lichtsteuerung.

Indirekt zum HSC gehört noch (weil Netz und Stromversorgung mit genutzt werden) die Videoüberwachungsanlage mit Außenkamera und Monitor neben der HSC- Zentralstation. Noch indirekter wird das HSC- System durch EMR- Uhr und Radio/NF- Verstärkeranlage verwendet. Beide
existieren schon länger (ca. 1989 bzw. 1984) unabhängig von der HSC- Technik und nutzen lediglich einige Adern des HSC- Kabelsystems. Die EMR (E inchipmikrorechner)- Uhr bekommt zusätzlich die Ausgangssignale des DCF- 77- Empfängers und dient der Zeitanzeige in Wohn- und Schlafzimmer. Zusätzlich enthält sie den Standard-Wecker zum zeitgesteuerten Einschalten des Radios und NF- Verstärker mit Lautsprecher in Schlafzimmer und Bad. Alle HSC- Bestandteile sind über ein Verkabelungssystem , in der Hauptsache aus Kabel JY(St)Y 16x2x0,6 bestehend, verbunden. HSC- Mainboard und die HSC- Stationen kommunizieren dabei über ein spezielles Subsystem, dem HSC- Bus..

Klick, um vergrößert zu sehen

Netzteil

Schließlich wird das gesamte System über ein in der Nähe der Zentralstation installiertes Netzteil mit Strom versorgt. Es stellt fünf Spannungsebenen bereit:

  • +5V für die meisten Logikbausteine auf dem Mainboard und den Stationen
  • +15V für die Außeneinheit, Staefa- Einheiten und Videoüberwachung
  • +24V für die Relais auf Mainboard und den Stationen
  • 8V~ für die Klingelanlage
  • 24V~ für die elektrothermischen Stellventile
Creator's Sign

Aktualisiert
V. 89
Samstag, 17. Mai 2014 

[Home] [Computer] [Controller] [Elektronik] [Bau] [Astronomie] [Science Fiction] [Snooker] [Regionales...]
Mail an Webmaster mit Button rechts